Dinslaken im 17. Jahrhundert

3D-Rekonstruktion und Filmproduktion

Ein Projekt im Auftrag der VHS Dinslaken Voerde Hünxe - 2024

Nachdem wir 2023 die Burg Dinslaken im Auftrag des Museums Voswinckelshof rekonstruieren und in 3D-Animationen der Öffentlichkeit präsentieren durften, war 2024 die Stadt an der Reihe.

Mit dem VHS-Zweckverband Dinslaken - Voerde - Hünxe. als Auftraggeber und der finanziellen Unterstützung der Regionalen Kulturförderung des LVR, der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe, des Fördervereins Museum Voswinckelshof Dinslaken e.V. und des Freundeskreises Stadtbibliothek und Stadtarchiv e.V. konnte das Projekt umgesetzt werden. Vielen Dank dafür!

Unter Federführung von Horst Miltenberger hat das Redaktionsteam um Gisela Marzin, Werner Schenzer und Michael Süselbeck vom Verein für Heimatpflege Land Dinslaken e. V. die Recherchen unterstützt.

Ergebnis der etwa einjährigen Arbeit ist eine Visualisierung, die zum ersten Mal ein Bild Dinslakens kurz nach dem westfälischen Frieden 1648 zeigt. "So könnte Dinslaken seinerzeit ausgesehen haben." liese sich der Film betiteln, denn die recht dürftige Quellenlage machte es notwendig, die Architektur vielfach aus Analogien anderer Städte heranzuziehen.

Zur filmischen Vermittlung wurden zwei in Dinslaken bekannte Gesichter, die Gästeführerin Beate Hettmer und der Stadtführer Eduard Sachtje, gewonnen. Sie führen den Betrachter an geschichtsträchtige Standorte und liefern zahlreiche heute-damals Vergleiche.

Die Premiere

Das Ergebnis, der ca. 50-minütige Film wird am 27. März 2025 um 19:00 Uhr zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns sehr über ihr Erscheinen!

Filmpremiere

Quellen

zu Dinslaken

WenDi
M. Wensky, Rheinischer Städteatlas, Lieferung XVI Nr. 85, 2007, Dinslaken, Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag, 2007.
Feltm
H. Feltman, „Burg und Stadt Dinslaken Hendrick Feltman,“ Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, vol. 218, no. 1, 2015, p. 36, um 1650 - 1660 nach Museum Kurhaus Kleve. Available: Wikimedia [Zugriff am 22.10.2023]
Guenter
R. Günter, Die Denkmäler des Rheinlandes - Kreis Dinslaken, Rheinland-Verlag/L. Schwann Verlag, Düsseldorf, 1968.
InAltDin
Interessengemeinschaft Altstadt Dinslaken e.V., „Enthalten: Ausführliche Chronik, u.a. Infos zum Kloster, der Kirche, Wassermühle am Altmarkt etc.,“ 2022. [Online]. Available: http://www.altstadt-dinslaken.de/Geschichte/01Uebersicht_Geschichte.htm.
SchoeBae
B. Schön, „Der Streit um Haus Bärenkamp“.
WikBDin
Wikipedia, 2022. [Online]. Available: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dinslaken.
HaDin
M. Hagemann, „750 Jahre Stadt Dinslaken,“ 2022.
DittSt
W. Dittgen, „Die neuentdeckte älteste Stadtansicht: Dinslaken im Jahre 1600,“ auf der Seite des Vereins Heimatpflege Land Dinslaken e.V..
DittSta
W. Dittgen, 1986. "Stationen" zit nach HStA
DiBDin
Dießenbacher Informationsmedien, „Burg Dinslaken, 3D-Rekonstruktion und Animation,“ 2023. [Online]. Available: https://www.diessenbacher.com/projekte/dinslaken/. [Zugriff am 22 10 2023].
fn18
Z. Stadtdirektor Dr. Richard Koch (Schriftleitung, Dinslaken, Berlin-West: Länderdienst Verlag, 1970.
fn19
v. 2. n. 1. 2. p. 2. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, „Abbildung der Burg Dinslaken auf der klevischen Katasterkarte,“ Wikimedia, 1734. [Online]. Available: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_Dinslaken_Klevisches_Kataster_1734.jpg. [Zugriff am 22 10 2023].
fn20
Heimatverein Dinslaken e.V., 2022. [Online]. Available: https://www.heimatverein-dinslaken.de/.
fn21
E. Sachtje, Dinslaken - Geschichten und Anekdoten - Kommse mit nach Maaß?, Gudensberg-Gleichen: Wartberg Verlag, 2013.
fn22
G. M. Marzin, Dinslaken - Eine historische Bilderreise, Erfurt: Sutton Verlag GmbH, 2021.
fn23
GenWiki, „CompGen - Deutschlands größter Verein für Familienforschung,“ [Online]. Available: https://wiki.genealogy.net/Dinslaken. [Zugriff am 24 11 2023].
StaTri
Stampfuß, R./Triller, A. (1973). Geschichte der Stadt Dinslaken 1273 - 1973. Oberhausen
Triller
Triller, A. (1959). Stadtbuch von Dinslaken, Dokumente zur Geschichte der Stadt von 1273 bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts (Band 2). Verlag Ph. C. W. Schmidt - Degener & Co. Neustadt/Aisch
SAsHos
Aschenbach, S. (2017) "Die Hospital- oder Gasthauskirche in Dinslaken" in: "unterwegs" 500 Jahre Reformation im Land Dinslaken (1. Auflage)
LotHe
Lothar Herbst, Dinslaken anno dazumal - 1879 - 1934, Norderstedt: Books on Demand, 2023.

Niederrhein

Daut
C. Dautermann, Städte am Niederrhein um 1650 in Modellen und Stichen des Museums Burg Linn, Krefeld, Museum Burg Linn: Stünings, Krefeld (Druck).
BieKalk
I. N. I. P. Johannes Bieker, „Kalkar - Haustypologische Untersuchung einer mittelalterlichen Stadtgründung,“ in Die Stadt im Mittelalter. Kalkar und der Niederrhein P. 263-281, Bielefeld, Gerhard Kaldewei [Publ.], 1994.
HamWes
Hammelmann, Die Stadt Wesel im Jahre 1585, Vogelschau/Karte/Stich, Wesel: Verlag von Carl Kühler in Wesel, 1585.
Clemen
P. Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt Duisburg und der Kreise Mühlheim a. d. Ruhr und Ruhrort, Düsseldorf: L. Schwann, 1893, pp. 65 - 67.
MercWes
A. Mercator, Karte Wesel., Wesel, 1582.
HogKal
B. &. Hogenberg, "Calcaria, Ducatus Clivensis, Multis Dotibus, Nobile Opp." Vogelschau, Karte, Stich, Kalkar, 1575.
UdMa
Udo Mainzer, "Stadttore im Rheinland" Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. [Hrsg.], Jahrbuch 1975, Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei AG, Neuss.

Allgemein

DitTra
G. Ditmar-Trauth, Die Entstehung des Deutschen Bürgerhauses im Mittelalter, Wald-Michelbach: Karfunkel-Verlag, 2002.
BuerBS
H. L. B. Bayerische Staatsbibliothek, „Bürgerhäuser (Spätmittelalter),“ 2023. [Online]. Available: https://www.historisches-lexikon-bay-erns.de/Lexikon/B%C3%BCrgerh%C3%A4user_(Sp%C3%A4tmittelalter). [Zugriff am 23 12 2023].